Sheryl Sandberg, Bill Gates, J.K. Rowling, Albert Einstein, George Lucas, …
… die Liste erfolgreicher Menschen, für die das eigene Notizbuch eines der mächtigsten Tools ist, könnte wahrscheinlich endlos fortgesetzt werden.
Richard Branson, der jedes Jahr mehrere Notizbücher füllt, sagt sogar: „Some of Virgin’s most successful companies have been born from random moments – if we hadn’t opened our notebooks, they would never have happened.”
Notizbücher und handschriftliche Notizen im digitalen Zeitalter? Passt das noch?
Das sind die Vorteile
1. Entlastung für deinen Kopf
Täglich prasseln unzählige Informationen auf dich ein, Verpflichtungen rufen und die gefühlt unbegrenzten Möglichkeiten erfordern dann auch Entscheidungen.
In solchen Phasen fühlen wir uns häufig gestresst und überfordert. Es fällt uns dann schwer, den Überblick zu behalten und das heraus zu filtern, was für uns wirklich wichtig ist.
Durch das Aufschreiben entlastest du deinen Kopf und fühlst dich danach wie befreit.
Du sammelst alles. Verschaffst dir einen Überblick. Und ordnest deine Gedanken.
2. Keine Ablenkungen
Nach dem Aufstehen checkst du als erstes dein Smartphone: Wie viele ungelesene Mails hast du jeden Morgen in deinem Postfach? Wie viele neue Benachrichtigungen?
Der Vorteil von Stift und Papier ist, dass du dadurch diese Ablenkungen ausblenden kannst.
Offline und ablenkungsfrei stören dich dann keine Anrufe, Mails oder Benachrichtigungen.
Du konzentrierst dich dann auf dich und das, was dir wirklich wichtig ist.
3. Mehr Klarheit und Fokus
Während du dir etwas handschriftlich notierst, machst du dir dabei automatisch auch Gedanken über das Geschriebene und baust damit eine stärkere Verbindung dazu auf.
Dadurch sind deine Gedanken klarer und du bist fokussierter.
Es fällt dir dann leichter, auch konkret zu handeln. Und genau darauf kommt es an.
4. Steigerung deiner Produktivität
Leistungsfähig und produktiv sind wir vor allem dann, wenn wir fokussiert arbeiten und uns voll auf eine Aufgabe konzentrieren – also gerade nicht beim noch immer beliebten Multitasking.
Indem du dir deine Ziele, Aufgaben, Termine, Gedanken und Ideen klar formuliert aufschreibst, schaffst du dir die Basis für einen produktiven Tag.
Du strukturierst deinen Tag, priorisierst, hakst ab und streichst durch. Du konzentrierst dich auf das Wichtige und kommst voran.
Genauso wichtig ist es, am Ende des Tages zu reflektieren:
- Hast du dich auf das Wichtige konzentriert?
- Was ist noch offen? Warum?
Das hilft dir dabei, zukünftig bessere Entscheidungen darüber zu treffen, wofür du deine Zeit und Energie nutzen willst.
Dadurch steigerst du deine Produktivität deutlich.
5. Mehr Kreativität
„Creativity is just connecting things“. – Steve JobsGedanken und Ideen, die wir nicht aufschreiben, gehen schnell wieder verloren.
Wenn deine Gedanken und Ideen klar formuliert und strukturiert vor dir liegen, fällt es dir leichter, Verbindungen zu entdecken und zusammenzuführen.
Du entfesselst dadurch also auch dein kreatives Potenzial.
6. Informationen bleiben besser in deinem Gedächtnis
Durch handschriftliche Notizen bei Besprechungen, Seminaren oder im Unterricht entwickelst und verbesserst du deine Fähigkeit des Zuhörens.
Das Gesprochene musst du in kurzer Zeit auf die wesentlichen Punkte reduzieren und in eigenen Worten zusammenfassen.
Das fördert deine Gehirnleistung, die Informationen werden besser verarbeitet und bleiben dadurch auch stärker im Gedächtnis.
7. Positives sichtbar machen
Machst du es dir zur täglichen Gewohnheit zu planen, zu reflektieren und dir Notizen zu machen, führst du dadurch auch automatisch eine Art Tagebuch darüber, womit du deine Zeit verbracht hast, was du erreicht hast und was dich bewegt hat.
Damit machst du deine Entwicklungen, Fortschritte und das Positive in deinem Leben sichtbar.
Und steigerst dadurch dein persönliches Wohlbefinden.
Finde das richtige System für dich
Lose Notizzettel und unorganisierte Termin- und To-do-Listen kreieren Chaos und damit gehen viele der oben genannten Vorteile wieder verloren.
Um unsere Ziele zu verfolgen, Projekte zu planen und unseren Alltag zu strukturieren, brauchen wir ein organisiertes System.
Hier gibt es kein allgemeingültiges, „perfekte“ System für jeden und jede Lebenssituation.
Wichtig ist, dass du ein System und Format findest, dass für dich funktioniert. Dabei ist es sinnvoll, alles Wichtige an einem Ort zu haben, so dass du dich nicht ständig fragen musst, welche wichtigen Informationen du wo findest.